Bei der Analyse rechtspopulistischer Rhetorik bilden Verschwörungstheorien ein wichtiges Element, weswegen die Thematik in unseren Seminaren, in Haus- und Abschlussarbeiten sowie hier im Blog immer wieder behandelt wurde. Das schnell zum zentralen Buch für das Thema aufgestiegene "Nichts ist, wie es scheint" von Michael Butter kann übrigens nach wie vor bei der Bundeszentrale für politische Bildung für 4,50 € bestellt werden.
In diesem Beitrag soll es aber primär um Podcasts zum Thema gehen, und hier ragt der Vortrag "Die geteilte Wirklichkeit" von Eva Horn heraus (Deutschlandfunk Nova Hörsaal vom 20.06.2021). Die Literaturwissenschaftlerin führt den Werkzeugkasten der "Besserwisser" vor Augen, der sich bei den Klimawandelleugnern genauso findet wie in jüngerer Zeit bei den "Querdenkern" und Corona-Leugnern. Im Vortrag wird auch das lesenswerte Buch "Halbwahrheiten" von Nicola Gess erwähnt, zu dem es ebenfalls einen Podcast in Form eines Gesprächs mit der Autorin gibt (Deutschlandfunk Kultur Lesart vom 25.01.2021). Weitere empfehlenswerte Podcasts sind:
- SWR2 Wissen: "Verschwörungsmythen – Was tun, wenn Familie und Freunde abdriften?", 09.07.2021 (28 min)
- Deutschlandfunk Kultur: "Organisierte Wissenschafts-Skepsis - Wie Lobbyisten die Glaubwürdigkeit der Forschung untergraben", Sein und Streit - Das Philosophiemagazin vom 09.05.2021 (20 min)
- WDR: "Was tun gegen Verschwörungsmythen, Katharina Nocun?", der Morgen-Podcast vom 28.11.2020 (25 min)
- Deutschlandfunk Nova: "Forscherin Pia Lamberty - Verschwörungserzählungen radikalisieren Gesellschaften", Deep Talk vom 17.06.2020 (40 min)
- SWR: Gespräch mit Michael Butter, SWR1 Leute vom 21.04.2020 (33 min)
Um folgende Bücher geht es in den Podcasts:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen