Seminarplan


Sommersemester 2021


PH Ludwigsburg, asynchrone Online-Veranstaltung

Wegen der Corona-Pandemie muss die Vorlesung online stattfinden. Deshalb gibt es an dieser Stelle keinen Seminarplan. Alle wichtigen Informationen sind auf Moodle zu finden:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=17042...



----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------



Wintersemester 2020/21


PH Ludwigsburg, asynchrone Online-Veranstaltung

Wegen der Corona-Pandemie muss das Seminar online stattfinden. Deshalb gibt es an dieser Stelle keinen Seminarplan. Alle wichtigen Informationen sind auf Moodle zu finden:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=15064...



----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------


Sommersemester 2020

PH Ludwigsburg, Dienstag 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 1.102 (Aula)

Wegen der Corona-Pandemie muss die Vorlesung (zumindest zunächst) online stattfinden. Deshalb gibt es an dieser Stelle keinen Seminarplan. Alle wichtigen Informationen sind auf Moodle zu finden...



----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------



Wintersemester 2019/20 

Rechtspopulismus im europäischen Vergleich

Dr. Ragnar Müller / Sina Marie Nietz

PH Ludwigsburg, Dienstag 14:15 - 15:45 Uhr, Raum 2.213

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

I. EINFÜHRUNG

15.10.19 - 1. Sitzung: Was ist Populismus?
Organisatorisches, Seminarblog, Einteilung der Referatsgruppen
Video des Vortrags von Jan-Werner Müller (Link)

Ergänzende Texte:

  • Decker, Frank (2018), Was ist Rechtspopulismus?; in: Politische Vierteljahresschrift 59, 2/2018, S. 353-369 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Lewandowsky, Marcel (2017), Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 4-11 (Online-Version).
  • Canovan, Margaret (1999), Trust the People! Populism and the Two Faces of Democracy; in: Political Studies 47, 1/1999, S. 2-16.
Weiterführende Literatur:
  • Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press (deutsche Übersetzung: Populismus. Eine sehr kurze Einführung, Dietz 2019).
  • Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
  • Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

II. LÄNDERSTUDIEN

22.10.19 - 2. Sitzung: Deutschland
AfD (Alternative für Deutschland)

Pflichtlektüre:
  • Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 65-93 (Kap. 4-6) (Online-Version als epub, temporäres pdf).
Ergänzende Texte:
  • Göpffarth, Julian (2017), The rise of Germany's AfD: From ordoliberalism to new right nationalism and into the Bundestag? LSE Blog (Link).
  • Häusler, Alexander (2018), Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei, bpb (Link).
  • Hensel, Alexander (2017), Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 48-54 (Online-Version).
  • Jesse, Eckhard (2019), Das Aufkommen der Alternative für Deutschland. Deutschland ist kein Ausnahmefall mehr; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 97-131 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Vorländer, Hans / Herold, Maik / Schäller, Steven (2017), Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 138-159.
Weiterführende Literatur:
  • Amann, Melanie (2017), Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD…, Droemer.
  • Butterwegge, Christoph u.a. (2018), Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD, Westend Verlag.
  • Hafeneger, Benno u.a. (2018), AfD in Parlamenten. Themen, Strategien, Akteure, Wochenschau Verlag.
  • Häusler, Alexander (Hg.) (2016), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Springer VS.
  • Kleinert, Hubert (2018), Die AfD und ihre Mitglieder, Springer VS.
  • Melzer, Ralf / Molthagen, Dietmar (Hg.) (2015), Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Dietz Verlag.
  • Pfahl-Traughber, Armin (2019), Die AfD und der Rechtsextremismus. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Springer VS.
  • Ruhose, Fedor (2019), Die AfD im Deutschen Bundestag. Zum Umgang mit einem neuen politischen Akteur, Springer. 
  • Schroeder, Wolfgang / Weßels, Bernhard (Hg.) (2019), Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament, Dietz Verlag.
------------------------------------

29.10.19 - 3. Sitzung: Frankreich & Niederlande
Referat: RN (Rassemblement National, früher: Front National, Marine Le Pen)
Pflichtlektüre: PVV (Partij voor de Vrijheid, Geert Wilders) & FvD (Forum voor Democratie)

Pflichtlektüre:
  • Schweighöfer, Kerstin (2017), Rechtspopulismus in den Niederlanden, bpb (Link).
  • Kirchner, Thomas (2019), Niederlande. Menetekel für Europa, SZ (Link).
Ergänzende Texte:
  • Backes, Uwe (2019), Rechtspopulismus in Frankreich; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 293-314 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Balent, Magali (2013), The French National Front from Jean-Marie to Marine Le Pen: Between Change and Continuity; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 161-186 (Online-Version).
  • Camus, Jean-Yves (2016), An der Schwelle zur Macht? Der Front National zwischen Normalisierung und Isolation; in: APuZ 48/2016 (Link).
  • Camus, Jean-Yves (2017), Kann der Front National an die Macht kommen?; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 24-30.
  • Cuperus, René (2017), Holland in Not. Im niederländischen Parlament sitzen gleich zwei rechtspopulistische Parteien, die sich nicht länger ausgrenzen lassen, IPG (Link).
  • Guilluy, Christophe (2017), Das periphere Frankreich: Soziologie und Geografie des Front National; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 109-116.
  • Kempin, Ronja (2017), Der Front National - eine feste politische Größe in Frankreich, bpb (Link).
  • Lucardie, Paul / Voerman, Gerrit (2013), Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands: A Political Entrepreneur in the Polder; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 187-203 (Online-Version).
  • Vossen, Koen (2017), Das Ein-Mann-Orchester in den Niederlanden: Geert Wilders und die Partei für die Freiheit (PVV); in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 50-59.
  • Wilp, Markus (2019), Konfrontation statt Konsens: Der Aufschwung des Nationalpopulismus in den Niederlanden; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 187-215 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
Weiterführende Literatur:
  • Chwala, Sebastian (2015), Der Front National: Geschichte, Programm, Politik und Wähler, PapyRossa Verlag.
  • Vossen, Koen (2017), The Power of Populism. Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands, Routledge.
------------------------------------

05.11.19 - 4. Sitzung: Italien & Belgien
Referat: Lega (Nord), Matteo Salvini
Pflichtlektüre: Vlaams Belang

Pflichtlektüre:
  • Rochtus, Dirk (2019), Rechtspopulismus in Belgien. “Wie das Volk seine Zukunft in die eigene Hand nehmen sollte”; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 217-240 (digital über PH-Bibl. verfügbar) (temporäres pdf).
Ergänzende Texte:
  • Albertazzi, Daniele / McDonnell, Duncan (2015), The Lega Nord; in: dies., Populists in Power, Routledge, S. 34-50.
  • Braun, Michael (2017), Die Lega Nord: Vom Wohlstandssezessionismus zum Anti-Euro-Nationalismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 41-49.
  • Braun, Michael (2017), Rechts außen in der ersten Liga. In Italien gehören die Rechtspopulisten der Lega Nord längst zum Establishment, IPG (Link).
  • Braun, Michael (2019), Matteo Salvini. Der Mann der Stunde, Zeit (Link).
  • Brunelli, Roberto (2019), Italien. Wütender, bitterer, bösartiger, Zeit (Link).
  • Pauwels, Teun (2013), Belgium: Decline of National Populism?; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 81-104 (Online-Version).
Weiterführende Literatur:
  • Gallmetzer, Lorenz (2019), Von Mussolini zu Salvini. Italien als Vorreiter des modernen Nationalpopulismus, Kremayr & Scheriau.
  • Ladurner, Ulrich (2019), Der Fall Italien. Wenn Gefühle die Politik beherrschen, Edition Körber.
------------------------------------

12.11.19 - 5. Sitzung: Großbritannien & Dänemark
Referat: DF (Dänische Volkspartei)
Pflichtlektüre: UKIP (UK Independence Party) & Brexit Party / Nigel Farage

Pflichtlektüre:
  • Ramalingam, Vidhya (2017), Die UKIP ‒ Ein fruchtbarer Boden für die radikale Rechte in Großbritannien, bpb (Link).
Ergänzende Texte:
  • Bigalke, Silke (2014), Dänemark: Mit Islamhass nach Europa, bpb (Link).
  • Bomsdorf, Clemens (2017), Alternativen für Deutschland. Wie Sozialdemokraten in anderen europäischen Parlamenten mit Rechtspopulisten umgehen: Beispiel Dänemark, IPG (Link).
  • Goodwin, Matthew (2017), Der Aufstieg der UK Independence Party (UKIP): Ein Erklärungsversuch; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 31-40.
  • Jochem, Sven (2019), Rechtspopulismus, Integration und Migrationspolitik in Nordeuropa - Die Volksheime unter Druck; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 267-292 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Klein, Andreas M. (2013), The End of Solidarity? On the Development of Right-wing Populist Parties in Denmark and Sweden; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 105-131 (Online-Version).
  • Meret, Susi (2017), Die Dänische Volkspartei: Vom Steuerprotest zum Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 15-23.
  • Staud, Toralf (2014), Angst um den eigenen Wohlstand, bpb (Link).
  • Sturm, Roland (2019), Populismus, UKIP und der rechte Rand. Die Souveränitätsfrage als Instrument der Ausgrenzung; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 243-265 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
Weiterführende Literatur:
  • Ford, Robert / Goodwin, Matthew (2014), Revolt on the Right. Explaining Support for the Radical Right in Britain, Routledge.
  • Niedermeier, Alexander / Ridder, Wolfram (2017), Das Brexit-Referendum. Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven, Springer VS.
------------------------------------

19.11.19 - 6. Sitzung: Österreich & Schweiz
Referat: FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
Pflichtlektüre: SVP (Schweizerische Volkspartei)

Pflichtlektüre:
  • Hildebrand, Marius (2017), Entzauberung gescheitert. Trotz aller Gegenstrategien: An der Schweizerischen Volkspartei führt kein Weg vorbei, IPG (Link).
Ergänzende Texte:
  • Fallend, Franz / Habersack, Fabian / Heinisch, Reinhard (2018), Rechtspopulismus in Österreich. Zur Entwicklung der Freiheitlichen Partei Österreichs; in: APuZ 34-35/2018 (Link).
  • Hutter, Swen (2019), Integration versus Abgrenzung: Die Schweizerische Volkspartei und die Politisierung der Einwanderungs- und Europapolitik; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 159-186 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Ladner, Andreas (2017), Die Schweizerische Volkspartei (SVP) - Gratwanderung zwischen Nationalkonservativismus und Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 79-89.
  • Mazzoleni, Oscar (2013), Between Opposition and Government: The Swiss People’s Party; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 237-259 (Online-Version).
  • Pelinka, Anton (2017), FPÖ: Von der Alt-Nazi-Partei zum Prototyp des europäischen Rechtspopulismus, bpb (Link).
  • Pelinka, Anton (2019), Rechtspopulismus in Österreich; in: Brinkmann, Heinz Ulrich / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 133-158 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Pollak, Alexander (2017), Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien - Das Beispiel Österreich; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 27-33 (Online-Version).
  • Toth, Barbara (2017), Am mächtigsten in der Opposition: Die FPÖ in Österreich; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 60-69.
Weiterführende Literatur:
  • Auinger, Herbert (2017), Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa, Promedia.
  • Hildebrand, Marius (2017), Rechtspopulismus und Hegemonie: Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz, transcript.
  • Siebenhaar, Hans-Peter (2017), Österreich. Die zerrissene Republik, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
------------------------------------

26.11.19 - 7. Sitzung: Ungarn & Polen
Referat: PiS (Recht und Gerechtigkeit)
Pflichtlektüre: Fidesz (Viktor Orbán)

Pflichtlektüre:
  • Magyar, Beda (2019), Ungarn ist verloren, Zeit (Link).
Ergänzende Texte:
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 10-11/2018: Polen (Online-Version).
  • Beylin, Marek (2017), PiS: Vom sozialen zum national-katholischen Populismus in Polen; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 70-78.
  • Handrich, Thomas (2017), Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 34-40 (Online-Version).
  • Hanisch, Claudia (2017), Ungarns rechtsnationale Wende als reaktionäre Mitte-Utopie. Soziokultureller Wandel nach 1989 und die adaptive Politik des Fidesz; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 81-105.
  • Juhasz, Attila u.a. (2017), Fidesz und der Nationalpopulismus in Ungarn; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 97-105.
  • Müller, Jan-Werner (2015), Hungary: "Sorry About Our Prime Minister", NYR (Link).
  • Ruchniewicz, Krzysztof (2020), Droht der Polexit?; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 23-25/2020, S. 25-31 (Online-Version).
  • Verseck, Keno (2014), Ungarn: Wo Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, bpb (Link).
Weiterführende Literatur:
  • Osteuropa (2016), Gegen die Wand. Konservative Revolution in Polen, Heft 1-2/2016.
  • Ozsváth, Stephan (2017), Puszta Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?, danube books.
  • Vetter, Reinhold (2017), Nationalismus im Osten Europas. Was Kaczyński und Orbán mit Le Pen und Wilders verbindet, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen); Kapitel zu Ungarn S. 67-102; Kapitel zu Polen S. 14-66.
------------------------------------

03.12.19 - 8. Sitzung: USA
Donald Trump

Pflichtlektüre:
  • Freedland, Jonathan (2016), Welcome to the age of Trump, Guardian (Link).
Ergänzende Texte:
  • Brinkmann, Heinz Ulrich (2019), US-WählerInnen zwischen bürgerlichem Konservatismus und Donald Trump. Von der Bewahrung eigener (Vor-)Rechte zur Ablehnung von allem Nicht-Weißen und “Unamerikanischen”; in: ders. / Panreck, Isabelle-Christine (Hg.), Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Springer VS, S. 351-398 (digital über PH-Bibl. verfügbar).
  • Buchter, Heike (2017), Der Aufstieg der Rechtspopulisten in den USA, bpb (Link)
  • Judis, John B. (2016), The Silent Majority and the Political Revolution: Donald Trump and Bernie Sanders; in: ders., The Populist Explosion. How the Great Recession Transformed American and European Politics, Columbia Global Reports, S.62-87.
Weiterführende Literatur:
  • Hochschild, Arlie Russell (2017), Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten, Campus Verlag.
  • Kimmel, Michael (2015), Angry White Men. Die USA und ihre zornigen Männer, Orell Füssli Verlag.
  • Seeßlen, Georg (2017), Trump! Populismus als Politik, Bertz + Fischer.
------------------------------------

10.12.19 - 9. Sitzung: Eine “deep story” für Europa?
Entwicklung einer “deep story” in Anlehnung an Arlie Russell Hochschild

------------------------------------

17.12.19 - 10. Sitzung: Bilanz: Merkmale von Rechtspopulismus
Kennzeichen, Definition(en), Ursachen, WählerInnen

Pflichtlektüre:
  • Müller, Jan-Werner (2016), Interview in brand eins 06/2016 (Link).
  • Priester, Karin (2012), Wesensmerkmale des Populismus; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6/2012, S. 3-9 (Link).
Ergänzende Texte:
  • Bude, Heinz / Staab, Philipp (2017), Die gereizte Mitte. Soziale Verwerfungen und politische Artikulationen; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 187-207.
  • Decker, Frank (2017), Rechtspopulismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 12-17 (Online-Version).
  • Frankenberger, Rolf / Kailitz, Steffen (2017), Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 18-26 (Online-Version).
  • Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 9-22 (Online-Version).
  • Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (2017), Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. Zur politischen Soziologie alter und neuer Arbeiterparteien; in: dies. (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 163-186.
  • Koppetsch, Cornelia (2017), Rechtspopulismus, Etablierte und Außenseiter. Emotionale Dynamiken sozialer Deklassierung; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 208-232.
  • Krause, Werner / Spittler, Markus / Wagner, Aiko (2017), Attraktion und Repulsion. AnhängerInnen rechts- und linkspopulistischer Parteien im europäischen Vergleich; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 106-137.
Weiterführende Literatur:
  • Heinisch, Reinhard C. / Holtz-Bacha, Christina / Mazzoleni, Oscar (Hg.) (2017), Political Populism. A Handbook, Nomos.
  • Hillebrand, Ernst (Hg.) (2017), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz.
  • Hirschmann, Kai (2017), Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
  • Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
  • Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
  • Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

III. ANALYSEN

07.01.20 - 11. Sitzung: Rhetorische Strategien
Sprache, Framing, Verschwörungstheorien, Tabubrüche, Feindbilder etc.

Pflichtlektüre:
  • Misik, Robert (2012), Rechtspopulismus und Medien - eine nicht immer widerwillige Symbiose, Heinrich Böll Stiftung (Link).
Ergänzende Texte:
  • Diehl, Paula (2012), Populismus und Massenmedien; in: APuZ 5-6/2012, S. 16-22 (Link).
  • Heidenreich, Felix (2018), Die Rhetorik der Souveränität; in: ZfP - Zeitschrift für Politik, Jahrgang 65, S. 45-59.
  • Seidler, John David (2016), "LÜGENPRESSE!" Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien, APuZ 30-32/2016 (Link).
  • Süddeutsche Zeitung (2016), Sprache in der Flüchtlingsdebatte. Interview von Johanna Bruckner mit Elisabeth Wehling (Link).
  • Welzer, Harald (2017), Gestern böse, heute normal. Die üble Rhetorik der Neurechten verschiebt in Trippelschritten das Wertesystem jedes Einzelnen, Zeit (Link).
  • Zeit Online (2018), Verschwörungstheorien: Nichts ist so wie es scheint, Interview von Rita Lauter mit Sören Stumpf (Link).
Weiterführende Literatur:
  • Ehlich, Konrad (Hg.) (1989), Sprache im Faschismus, Suhrkamp.
  • Hillje, Johannes (2017), Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen, Dietz.
  • Klemperer, Victor (u.a. 2018), LTI, verschiedene Auflagen, Reclam.
  • Löwenthal, Leo (2017, Orig. 1948), Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation; in: Schriften 3, 2. Aufl., Suhrkamp, S. 9-159.
  • Moffitt, Benjamin (2016), The Global Rise of Populism. Performance, Political Style and Representation, Stanford University Press.
  • Wodak, Ruth (2016), Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Edition Konturen.
------------------------------------

14.01.20 - 12. Sitzung: Ursachen und Gegenstrategien (I)
Die Diskussion von Ursachen für das Erstarken des Rechtspopulismus: Versagen der Parteien, Wutbürger und Globalisierungsverlierer?

Pflichtlektüre:
  • Hillebrand, Ernst (2017), Die Irrtümer der Linken und die Suche nach der richtigen Antwort; in: ders. (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 175-182 (temporäres pdf).
Ergänzende Texte:
  • Achour, Sabine (2018), Die “gespaltene Gesellschaft”. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung; in APuZ 13-14/2018 (Online-Version).
  • Cuperus, René (2017), Wie die Volksparteien (fast) das Volk einbüßten - Warum wir den Weckruf des Populismus erhören sollten; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 151-160.
  • Goodhart, David (2017), Eine postliberale Antwort auf den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 161-167.
  • Misik, Robert (2017), Progressive Gegenstrategien gegen den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 168-174.
  • Painter, Anthony (2017), Populismus, Extremismus und die Spannungen im demokratischen System; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 123-129.
Weiterführende Literatur:
  • Diendorfer, Gertraud / Sandner, Günther / Turek, Elisabeth (Hg.) (2017), Populismus - Gleichheit - Differenz, Herausforderungen für die politische Bildung, Wochenschau.
  • Fromm, Erich (2000, Orig. 1941), Die Furcht vor der Freiheit (Orig. “Escape From Freedom”), dtv.
  • Möllers, Laura / Manzel, Sabine (Hg.) (2018), Populismus und Politische Bildung, Schriftenreihe der GPJE, Wochenschau.
------------------------------------

21.01.20 - 13. Sitzung: Ursachen und Gegenstrategien (II)
Gruppenarbeit: Entwicklung von Gegenstrategien auf verschiedenen Ebenen

Pflichtlektüre:
  • Besand, Anja (2017), Nach Pegida - Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 63-70 (Online-Version).
------------------------------------

28.01.20 - 14. Sitzung: Puffertermin


----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------


Sommersemester 2019
PH Ludwigsburg,  Mittwoch  16:15 - 17:45 Uhr,  Raum 1.101

I. EINFÜHRUNG
10.04.19 - 1. Sitzung: Was ist Populismus?
Organisatorisches, Seminarblog, Einteilung der Referatsgruppen
Video des Vortrags von Jan-Werner Müller (
Link)
Ergänzende Texte:
       Lewandowsky, Marcel (2017), Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 4-11 (Online-Version).
       Canovan, Margaret (1999), Trust the People! Populism and the Two Faces of Democracy; in: Political Studies 47, 1/1999, S. 2-16.
Weiterführende Literatur:
       Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
       Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
       Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
II. LÄNDERSTUDIEN
17.04.19 - 2. Sitzung: Deutschland
AfD (Alternative für Deutschland)
Pflichtlektüre:
       Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 65-93 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
       Göpffarth, Julian (2017), The rise of Germany's AfD: From ordoliberalism to new right nationalism and into the Bundestag? LSE Blog (Link).
       Häusler, Alexander (2018), Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei, bpb (Link).
       Hensel, Alexander  (2017), Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 48-54 (Online-Version).
       Vorländer, Hans / Herold, Maik / Schäller, Steven (2017), Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 138-159.
Weiterführende Literatur:
       Amann, Melanie (2017), Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD, Droemer.
       Butterwegge, Christoph u.a. (2018), Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD, Westend Verlag.
       Hafeneger, Benno u.a. (2018), AfD in Parlamenten. Themen, Strategien, Akteure, Wochenschau Verlag.
       Häusler, Alexander (Hg.) (2016), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Springer VS.
       Kleinert, Hubert (2018), Die AfD und ihre Mitglieder, Springer VS.
       Melzer, Ralf / Molthagen, Dietmar (Hg.) (2015), Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Dietz Verlag.
       Pfahl-Traughber, Armin (2019), Die AfD und der Rechtsextremismus. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Springer VS.
------------------------------------
08.05.19 - 3. Sitzung: Frankreich & Niederlande
Referat:
RN (Rassemblement National, früher: Front National)
Pflichtlektüre: PVV (Partij voor de Vrijheid, Geert Wilders)
Pflichtlektüre:
       Schweighöfer, Kerstin (2017), Rechtspopulismus in den Niederlanden, bpb (Link).
Ergänzende Texte:
       Balent, Magali (2013), The French National Front from Jean-Marie to Marine Le Pen: Between Change and Continuity; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 161-186 (Online-Version).
       Camus, Jean-Yves (2017), Kann der Front National an die Macht kommen?; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 24-30.
       Cuperus, René (2017), Holland in Not. Im niederländischen Parlament sitzen gleich zwei rechtspopulistische Parteien, die sich nicht länger ausgrenzen lassen, IPG (Link).
       Guilluy, Christophe (2017), Das periphere Frankreich: Soziologie und Geografie des Front National; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 109-116.
       Kempin, Ronja (2017), Der Front National - eine feste politische Größe in Frankreich, bpb (Link).
       Lucardie, Paul / Voerman, Gerrit (2013), Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands: A Political Entrepreneur in the Polder; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 187-203 (Online-Version).
       Vossen, Koen (2017), Das Ein-Mann-Orchester in den Niederlanden: Geert Wilders und die Partei für die Freiheit (PVV); in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 50-59.
Weiterführende Literatur:
       Chwala, Sebastian (2015), Der Front National: Geschichte, Programm, Politik und Wähler, PapyRossa Verlag.
       Vossen, Koen (2017), The Power of Populism. Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands, Routledge.
------------------------------------
15.05.19 - 4. Sitzung: Großbritannien & Dänemark
Referat: DF (Dänische Volkspartei)
Pflichtlektüre
: UKIP (UK Independence Party)
Pflichtlektüre:
       Ramalingam, Vidhya (2017), Die UKIP ‒ Ein fruchtbarer Boden für die radikale Rechte in Großbritannien, bpb (Link).
Ergänzende Texte:
       Bigalke, Silke (2014), Dänemark: Mit Islamhass nach Europa, bpb (Link).
       Bomsdorf, Clemens (2017), Alternativen für Deutschland. Wie Sozialdemokraten in anderen europäischen Parlamenten mit Rechtspopulisten umgehen: Beispiel Dänemark, IPG (Link).
       Goodwin, Matthew (2017), Der Aufstieg der UK Independence Party (UKIP): Ein Erklärungsversuch; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 31-40.
       Klein, Andreas M. (2013), The End of Solidarity? On the Development of Right-wing Populist Parties in Denmark and Sweden; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 105-131 (Online-Version).
       Meret, Susi (2017), Die Dänische Volkspartei: Vom Steuerprotest zum Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 15-23.
       Staud, Toralf (2014), Angst um den eigenen Wohlstand, bpb (Link).
Weiterführende Literatur:
       Ford, Robert / Goodwin, Matthew (2014), Revolt on the Right. Explaining Support for the Radical Right in Britain, Routledge.
       Niedermeier, Alexander / Ridder, Wolfram (2017), Das Brexit-Referendum. Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven, Springer VS.
------------------------------------
22.05.19 - 5. Sitzung: Österreich & Schweiz
Referat: FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
Pflichtlektüre:
SVP (Schweizerische Volkspartei)
Pflichtlektüre:
       Mazzoleni, Oscar (2013), Between Opposition and Government: The Swiss People’s Party; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 237-259 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
       Fallend, Franz / Habersack, Fabian / Heinisch, Reinhard (2018), Rechtspopulismus in Österreich. Zur Entwicklung der Freiheitlichen Partei Österreichs; in: APuZ 34-35/2018 (Link).
       Hildebrand, Marius (2017), Entzauberung gescheitert. Trotz aller Gegenstrategien: An der Schweizerischen Volkspartei führt kein Weg vorbei, IPG (Link).
       Ladner, Andreas (2017), Die Schweizerische Volkspartei (SVP) - Gratwanderung zwischen Nationalkonservativismus und Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 79-89.
       Pelinka, Anton (2017), FPÖ: Von der Alt-Nazi-Partei zum Prototyp des europäischen Rechtspopulismus, bpb (Link).
       Pollak, Alexander (2017), Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien - Das Beispiel Österreich; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 27-33 (Online-Version).
       Toth, Barbara (2017), Am mächtigsten in der Opposition: Die FPÖ in Österreich; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 60-69.
Weiterführende Literatur:
       Auinger, Herbert (2017), Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa, Promedia.
       Hildebrand, Marius (2017), Rechtspopulismus und Hegemonie: Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz, transcript.
       Siebenhaar, Hans-Peter (2017), Österreich. Die zerrissene Republik, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
------------------------------------
29.05.19 - 6. Sitzung: Ungarn & Polen
Referat: PiS (Recht und Gerechtigkeit)
Pflichtlektüre: Fidesz (Viktor Orbán)
Pflichtlektüre:
       Müller, Jan-Werner (2015), Hungary: "Sorry About Our Prime Minister", NYR (Link).
Ergänzende Texte:
       Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 10-11/2018: Polen (Online-Version).
       Beylin, Marek (2017), PiS: Vom sozialen zum national-katholischen Populismus in Polen;  in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 70-78.
       Handrich, Thomas (2017), Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 34-40 (Online-Version).
       Hanisch, Claudia (2017), Ungarns rechtsnationale Wende als reaktionäre Mitte-Utopie. Soziokultureller Wandel nach 1989 und die adaptive Politik des Fidesz; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 81-105.
       Juhasz, Attila u.a. (2017), Fidesz und der Nationalpopulismus in Ungarn;  in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 97-105.
       Verseck, Keno (2014), Ungarn: Wo Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, bpb (Link).
Weiterführende Literatur:
       Osteuropa (2016), Gegen die Wand. Konservative Revolution in Polen, Heft 1-2/2016.
       Ozsváth, Stephan (2017), Puszta Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?, danube books.
       Vetter, Reinhold (2017), Nationalismus im Osten Europas. Was Kaczyński und Orbán mit Le Pen und Wilders verbindet, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen); Kapitel zu Ungarn S. 67-102; Kapitel zu Polen S. 14-66.
------------------------------------
05.06.19 - 7. Sitzung: USA
Donald Trump
Pflichtlektüre:
       Freedland, Jonathan (2016), Welcome to the age of Trump, Guardian (Link).
Ergänzende Texte:
       Buchter, Heike (2017), Der Aufstieg der Rechtspopulisten in den USA, bpb (Link)
       Judis, John B. (2016), The Silent Majority and the Political Revolution: Donald Trump and Bernie Sanders; in: ders., The Populist Explosion. How the Great Recession Transformed American and European Politics, Columbia Global Reports, S.62-87.
Weiterführende Literatur:
       Hochschild, Arlie Russell (2017), Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten, Campus Verlag.
       Kimmel, Michael (2015), Angry White Men. Die USA und ihre zornigen Männer, Orell Füssli Verlag.
       Seeßlen, Georg (2017), Trump! Populismus als Politik, Bertz + Fischer.
------------------------------------
19.06.19 - 8. Sitzung: Bilanz: Merkmale von Rechtspopulismus
Kennzeichen, Definition(en), Ursachen, WählerInnen
Pflichtlektüre:
       Müller, Jan-Werner (2016), Interview in brand eins 06/2016 (Link).
       Priester, Karin (2012), Wesensmerkmale des Populismus; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6/2012, S. 3-9 (Link).
Ergänzende Texte:
       Bude, Heinz / Staab, Philipp (2017), Die gereizte Mitte. Soziale Verwerfungen und politische Artikulationen; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 187-207.
       Decker, Frank (2017), Rechtspopulismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 12-17 (Online-Version).
       Frankenberger, Rolf / Kailitz, Steffen (2017), Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 18-26 (Online-Version).
       Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 9-22 (Online-Version).
       Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (2017), Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. Zur politischen Soziologie alter und neuer Arbeiterparteien; in: dies. (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 163-186.
       Koppetsch, Cornelia (2017), Rechtspopulismus, Etablierte und Außenseiter. Emotionale Dynamiken sozialer Deklassierung; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 208-232.
       Krause, Werner / Spittler, Markus / Wagner, Aiko (2017), Attraktion und Repulsion. AnhängerInnen rechts- und linkspopulistischer Parteien im europäischen Vergleich; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 106-137.
Weiterführende Literatur:
       Heinisch, Reinhard C. / Holtz-Bacha, Christina / Mazzoleni, Oscar (Hg.) (2017), Political Populism. A Handbook, Nomos.
       Hillebrand, Ernst (Hg.) (2017), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz.
       Hirschmann, Kai (2017), Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
       Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
       Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
       Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
III. ANALYSEN
26.06.19 - 9. Sitzung: Eine “deep story” für Europa?
Entwicklung einer “deep story” in Anlehnung an Arlie Russell Hochschild
------------------------------------
03.07.19 - 10. Sitzung: Rhetorische Strategien
Sprache, Framing, Verschwörungstheorien, Tabubrüche, Feindbilder etc.
Pflichtlektüre:
       Diehl, Paula (2012), Populismus und Massenmedien; in: APuZ 5-6/2012, S. 16-22 (Link).
Ergänzende Texte:
       Heidenreich, Felix (2018), Die Rhetorik der Souveränität; in: ZfP - Zeitschrift für Politik, Jahrgang 65, S. 45-59.
       Seidler, John David (2016), "LÜGENPRESSE!" Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien, APuZ 30-32/2016 (Link).
       Süddeutsche Zeitung (2016), Sprache in der Flüchtlingsdebatte. Interview von Johanna Bruckner mit Elisabeth Wehling (Link).
       Welzer, Harald (2017), Gestern böse, heute normal. Die üble Rhetorik der Neurechten verschiebt in Trippelschritten das Wertesystem jedes Einzelnen, Zeit (Link).
       Zeit Online (2018), Verschwörungstheorien: Nichts ist so wie es scheint, Interview von Rita Lauter mit Sören Stumpf (Link).
Weiterführende Literatur:
       Ehlich, Konrad (Hg.) (1989), Sprache im Faschismus, Suhrkamp.
       Hillje, Johannes (2017), Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen, Dietz.
       Klemperer, Victor (u.a. 2018), LTI, verschiedene Auflagen, Reclam.
       Löwenthal, Leo (2017, Orig. 1948), Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation; in: Schriften 3, 2. Aufl., Suhrkamp, S. 9-159.
       Moffitt, Benjamin (2016), The Global Rise of Populism. Performance, Political Style and Representation, Stanford University Press.
       Wodak, Ruth (2016), Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Edition Konturen.
------------------------------------
17.07.19 - 11. Sitzung: Gegenstrategien
Entwicklung von Gegenstrategien auf verschiedenen Ebenen
Pflichtlektüre:
       Besand, Anja (2017), Nach Pegida - Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 63-70 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
       Achour, Sabine (2018), Die “gespaltene Gesellschaft”. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung; in APuZ 13-14/2018 (Online-Version).
       Cuperus, René (2017), Wie die Volksparteien (fast) das Volk einbüßten - Warum wir den Weckruf des Populismus erhören sollten; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 151-160.
       Goodhart, David (2017), Eine postliberale Antwort auf den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 161-167.
       Hillebrand, Ernst (2017), Die Irrtümer der Linken und die Suche nach der richtigen Antwort; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 175-182.
       Misik, Robert (2017), Progressive Gegenstrategien gegen den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 168-174.
       Painter, Anthony (2017), Populismus, Extremismus und die Spannungen im demokratischen System; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 123-129.
Weiterführende Literatur:
       Diendorfer, Gertraud / Sandner, Günther / Turek, Elisabeth (Hg.) (2017), Populismus - Gleichheit - Differenz, Herausforderungen für die politische Bildung, Wochenschau.
       Möllers, Laura / Manzel, Sabine (Hg.) (2018), Populismus und Politische Bildung, Schriftenreihe der GPJE, Wochenschau.


----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------


Sommersemester 2019

Projektseminar Rechtspopulismus
PH Ludwigsburg,  Donnerstag  10:15 - 11:45 Uhr,  Raum 1.315,
Seminarplan
------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Seminar geht es darum, einen 45-minütigen Workshop vorzubereiten, der im Rahmen des Lernfestivals am 10.07.2019 zwei Mal gehalten wird (10 Uhr und 12 Uhr). Zielgruppe sind SchülerInnen der Klassenstufen 8-10. Inhalte und Methoden werden wir gemeinsam festlegen im Rahmen der Vorgaben des Ausschreibungstextes für das Programm des Lernfestivals. Dort steht folgendes:

Workshop: Die Neuen im Bundestag - Besonderheiten der AfD untersuchen
Nach einer Einführung zum Thema Rechtspopulismus untersuchen wir Besonderheiten der Alternative für Deutschland hinsichtlich ihrer Politik und rhetorischen Strategien.
------------------------------------------------------------------------------------------------
11.04.19 - 1. Sitzung: Einführung
Besprechung des Projektvorhabens; erste Planungsschritte; thematische Annäherung an die Thematik Rechtspopulismus (mit Blick auf die Zielgruppe des Workshops)
18.04.19 - 2. Sitzung: Rechtspopulismus
Sammeln zentraler Erkenntnisse zur Thematik
Pflichtlektüre:
·         Jan-Werner Müller (2019), "Das wahre Volk" gegen alle anderen. Rechtspopulismus als Identitätspolitik - Essay; in: APuZ 9-11/2019 (Online-Version)
·         Marcel Lewandowsky (2017), Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 4-11 (Online-Version)
--------------------------------- [Arbeitsphase 1: 2 Wochen] -----------------------------
Aufgabe: Erstellung einer rund 5-minütigen Präsentation: “Einführung zum Rechtspopulismus”
02.05.19 - 3. Sitzung: Einführung zum Rechtspopulismus
Beurteilung der erstellten Präsentationen; Versuch einer Synthese; Zuweisung einer verantwortlichen Gruppe "Einführung" für diesen Workshop-Bestandteil
09.05.19 - 4. Sitzung: Rhetorische Strategien der Rechtspopulisten
Gruppenarbeit zu Themen wie Framing, Verschwörungstheorien, Feindbilder, Sprache
Pflichtlektüre:
·         John David Seidler (2016), "LÜGENPRESSE!" Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien; in: APuZ 30-32/2016 (Online-Version)
·         Süddeutsche Zeitung (2016), Sprache in der Flüchtlingsdebatte. Interview von Johanna Bruckner mit Elisabeth Wehling (Link)
·         Zeit Online (2018), Verschwörungstheorien: Nichts ist so wie es scheint, Interview von Rita Lauter mit Sören Stumpf (Link)
16.05.19 - 5. Sitzung: Planung des Workshops
Festlegen der Bestandteile des Workshops und Zuweisung der Aufgaben an die verschiedenen Gruppen
23.05.19 - 6. Sitzung: Arbeitssitzung
Die verschiedenen Gruppen arbeiten an ihrem jeweiligen Thema; Fragen der Koordination werden besprochen; die Gruppe "Einführung" präsentiert ihren Entwurf
--------------------------------- [Arbeitsphase 2: 2 Wochen] -----------------------------
Die Gruppen bereiten ihren jeweiligen Workshop-Bestandteil vollständig vor
06.06.19 - 7. Sitzung: Vorstellung und Diskussion der Gruppenergebnisse (I)
Die verschiedenen Teile des Workshops werden begutachtet, kritisiert und verbessert
--------------------------------- [Arbeitsphase 3: 3 Wochen] -----------------------------Die Gruppen verbessern ihren jeweiligen Workshop-Bestandteil gemäß der Rückmeldungen und Vorschläge aus dem Seminar
27.06.19 - 8. Sitzung: Vorstellung und Diskussion der Gruppenergebnisse (II)
Die verschiedenen Teile des Workshops werden begutachtet, kritisiert und verbessert
04.07.19 - 9. Sitzung: Generalprobe
Der Workshop wird mit den verbesserten, endgültigen Bestandteilen der verschiedenen Gruppen simuliert
10.07.19 - LERNFESTIVAL
Workshop 1 von 10.00 - 10.45 Uhr, Workshop 2 von 12.00 - 12.45 Uhr
11.07.19 - 10. Sitzung: Evaluation der Workshops
Auswertung der Workshops vom Vortag
18.07.19 - 11. Sitzung: Bilanz des Projektseminars
Inhaltliche und methodische Evaluation des Seminars


----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------



Wintersemester 2018/19

PH Ludwigsburg,  Donnerstag  08:15 - 09:45 Uhr,  Raum 1.250

I. EINFÜHRUNG 

18.10.18 - 1. Sitzung: Was ist Populismus?
Organisatorisches, Seminarblog, Einteilung der Referatsgruppen
Video des Vortrags von Jan-Werner Müller (
Link) 
Ergänzende Texte:
·         Lewandowsky, Marcel (2017), Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 4-11 (Online-Version).
·         Canovan, Margaret (1999), Trust the People! Populism and the Two Faces of Democracy; in: Political Studies 47, 1/1999, S. 2-16.
Weiterführende Literatur:
·         Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
·         Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
·         Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
II. LÄNDERSTUDIEN
25.10.18 - 2. Sitzung: Deutschland
AfD (Alternative für Deutschland)
Pflichtlektüre:
·         Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 65-93 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
·         Göpffarth, Julian (2017), The rise of Germany's AfD: From ordoliberalism to new right nationalism and into the Bundestag? LSE Blog (Link).
·         Häusler, Alexander (2018), Werdegang und Wesensmerkmale einer Rechtsaußenpartei, bpb (Link).
·         Hensel, Alexander  (2017), Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 48-54 (Online-Version).
·         Vorländer, Hans / Herold, Maik / Schäller, Steven (2017), Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 138-159.
Weiterführende Literatur:
·         Amann, Melanie (2017), Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD…, Droemer.
·         Häusler, Alexander (Hg.) (2016), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Springer VS.
·         Melzer, Ralf / Molthagen, Dietmar (Hg.) (2015), Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Dietz Verlag.
------------------------------------
08.11.18 - 3. Sitzung: Frankreich & Niederlande
FN (Front National) & PVV (Partij voor de Vrijheid, Geert Wilders)
Pflichtlektüre:
·         Kempin, Ronja (2017), Der Front National - eine feste politische Größe in Frankreich, bpb (Link).
·         Schweighöfer, Kerstin (2017), Rechtspopulismus in den Niederlanden, bpb (Link).
Ergänzende Texte:
·         Balent, Magali (2013), The French National Front from Jean-Marie to Marine Le Pen: Between Change and Continuity; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 161-186 (Online-Version).
·         Camus, Jean-Yves (2017), Kann der Front National an die Macht kommen?; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 24-30.
·         Cuperus, René (2017), Holland in Not. Im niederländischen Parlament sitzen gleich zwei rechtspopulistische Parteien, die sich nicht länger ausgrenzen lassen, IPG (Link).
·         Guilluy, Christophe (2017), Das periphere Frankreich: Soziologie und Geografie des Front National; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 109-116.
·         Lucardie, Paul / Voerman, Gerrit (2013), Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands: A Political Entrepreneur in the Polder; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 187-203 (Online-Version).
·         Vossen, Koen (2017), Das Ein-Mann-Orchester in den Niederlanden: Geert Wilders und die Partei für die Freiheit (PVV); in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 50-59.
Weiterführende Literatur:
·         Chwala, Sebastian (2015), Der Front National: Geschichte, Programm, Politik und Wähler, PapyRossa Verlag.
·         Vossen, Koen (2017), The Power of Populism. Geert Wilders and the Party for Freedom in the Netherlands, Routledge.
------------------------------------
15.11.18 - 4. Sitzung: Großbritannien & Dänemark
UKIP (UK Independence Party) & DF (Dänische Volkspartei) 
Pflichtlektüre:
·         Ramalingam, Vidhya (2017), Die UKIP ‒ Ein fruchtbarer Boden für die radikale Rechte in Großbritannien, bpb (Link).
·         Staud, Toralf (2014), Angst um den eigenen Wohlstand, bpb (Link).
Ergänzende Texte:
·         Bigalke, Silke (2014), Dänemark: Mit Islamhass nach Europa, bpb (Link).
·         Bomsdorf, Clemens (2017), Alternativen für Deutschland. Wie Sozialdemokraten in anderen europäischen Parlamenten mit Rechtspopulisten umgehen: Beispiel Dänemark, IPG (Link).
·         Goodwin, Matthew (2017), Der Aufstieg der UK Independence Party (UKIP): Ein Erklärungsversuch; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 31-40.
·         Klein, Andreas M. (2013), The End of Solidarity? On the Development of Right-wing Populist Parties in Denmark and Sweden; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 105-131 (Online-Version).
·         Meret, Susi (2017), Die Dänische Volkspartei: Vom Steuerprotest zum Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 15-23.
Weiterführende Literatur:
·         Ford, Robert / Goodwin, Matthew (2014), Revolt on the Right. Explaining Support for the Radical Right in Britain, Routledge.
·         Niedermeier, Alexander / Ridder, Wolfram (2017), Das Brexit-Referendum. Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven, Springer VS.
------------------------------------
22.11.18 - 5. Sitzung: Österreich & Schweiz
FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) & SVP (Schweizerische Volkspartei) 
Pflichtlektüre:
·         Mazzoleni, Oscar (2013), Between Opposition and Government: The Swiss People’s Party; in: Grabow, Karsten / Hartleb, Florian (Hg.), Exposing the Demagogues. Right-wing and National Populist Parties in Europe, KAS/CES, S. 237-259 (Online-Version).
·         Pollak, Alexander (2017), Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien - Das Beispiel Österreich; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 27-33 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
·         Fallend, Franz / Habersack, Fabian / Heinisch, Reinhard (2018), Rechtspopulismus in Österreich. Zur Entwicklung der Freiheitlichen Partei Österreichs; in: APuZ 34-35/2018 (Link).
·         Hildebrand, Marius (2017), Entzauberung gescheitert. Trotz aller Gegenstrategien: An der Schweizerischen Volkspartei führt kein Weg vorbei, IPG (Link).
·         Ladner, Andreas (2017), Die Schweizerische Volkspartei (SVP) - Gratwanderung zwischen Nationalkonservativismus und Rechtspopulismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 79-89.
·         Pelinka, Anton (2017), FPÖ: Von der Alt-Nazi-Partei zum Prototyp des europäischen Rechtspopulismus, bpb (Link).
·         Toth, Barbara (2017), Am mächtigsten in der Opposition: Die FPÖ in Österreich; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 60-69.
Weiterführende Literatur:
·         Auinger, Herbert (2017), Die FPÖ. Blaupause der Neuen Rechten in Europa, Promedia.
·         Hildebrand, Marius (2017), Rechtspopulismus und Hegemonie: Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz, transcript.
·         Siebenhaar, Hans-Peter (2017), Österreich. Die zerrissene Republik, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
------------------------------------
29.11.18 - 6. Sitzung: Ungarn & Polen
Fidesz (Viktor Orbán) & PiS (Recht und Gerechtigkeit)
Pflichtlektüre:
·         Handrich, Thomas (2017), Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 34-40 (Online-Version).
·         Müller, Jan-Werner (2015), Hungary: "Sorry About Our Prime Minister", NYR (Link).
Ergänzende Texte:
·         Aus Politik und Zeitgeschichte (2018), Heft 10-11/2018: Polen (Online-Version).
·         Beylin, Marek (2017), PiS: Vom sozialen zum national-katholischen Populismus in Polen;  in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 70-78.
·         Hanisch, Claudia (2017), Ungarns rechtsnationale Wende als reaktionäre Mitte-Utopie. Soziokultureller Wandel nach 1989 und die adaptive Politik des Fidesz; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 81-105.
·         Juhasz, Attila u.a. (2017), Fidesz und der Nationalpopulismus in Ungarn;  in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 97-105.
·         Verseck, Keno (2014), Ungarn: Wo Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, bpb (Link).
Weiterführende Literatur:
·         Osteuropa (2016), Gegen die Wand. Konservative Revolution in Polen, Heft 1-2/2016.
·         Ozsváth, Stephan (2017), Puszta Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?, danube books.
·         Vetter, Reinhold (2017), Nationalismus im Osten Europas. Was Kaczyński und Orbán mit Le Pen und Wilders verbindet, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen); Kapitel zu Ungarn S. 67-102; Kapitel zu Polen S. 14-66.
------------------------------------
06.12.18 - 7. Sitzung: USA
Donald Trump
Pflichtlektüre:
·         Freedland, Jonathan (2016), Welcome to the age of Trump, Guardian (Link).
Ergänzende Texte:
·         Buchter, Heike (2017), Der Aufstieg der Rechtspopulisten in den USA, bpb (Link)
·         Judis, John B. (2016), The Silent Majority and the Political Revolution: Donald Trump and Bernie Sanders; in: ders., The Populist Explosion. How the Great Recession Transformed American and European Politics, Columbia Global Reports, S.62-87.
Weiterführende Literatur:
·         Hochschild, Arlie Russell (2017), Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten, Campus Verlag.
·         Kimmel, Michael (2015), Angry White Men. Die USA und ihre zornigen Männer, Orell Füssli Verlag.
·         Seeßlen, Georg (2017), Trump! Populismus als Politik, Bertz + Fischer.
------------------------------------
13.12.18 - 8. Sitzung: Bilanz: Merkmale von Rechtspopulismus
Kennzeichen, Definition(en), Ursachen, WählerInnen
Pflichtlektüre:
·         Müller, Jan-Werner (2016), Interview in brand eins 06/2016 (Link).
·         Priester, Karin (2012), Wesensmerkmale des Populismus; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6/2012, S. 3-9 (Link).
Ergänzende Texte:
·         Bude, Heinz / Staab, Philipp (2017), Die gereizte Mitte. Soziale Verwerfungen und politische Artikulationen; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 187-207.
·         Decker, Frank (2017), Rechtspopulismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 12-17 (Online-Version).
·         Frankenberger, Rolf / Kailitz, Steffen (2017), Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 18-26 (Online-Version).
·         Holtmann, Everhard (2018), Völkische Feindbilder. Ursprünge und Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Deutschland, bpb Bonn, S. 9-22 (Online-Version).
·         Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (2017), Die rechtspopulistische Hydraulik der Sozialdemokratie. Zur politischen Soziologie alter und neuer Arbeiterparteien; in: dies. (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 163-186.
·         Koppetsch, Cornelia (2017), Rechtspopulismus, Etablierte und Außenseiter. Emotionale Dynamiken sozialer Deklassierung; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 208-232.
·         Krause, Werner / Spittler, Markus / Wagner, Aiko (2017), Attraktion und Repulsion. AnhängerInnen rechts- und linkspopulistischer Parteien im europäischen Vergleich; in: Jörke, Dirk / Nachtwey, Oliver (Hg.), Das Volk gegen die (liberale) Demokratie, Leviathan Sonderband 32/2017, S. 106-137.
Weiterführende Literatur:
·         Heinisch, Reinhard C. / Holtz-Bacha, Christina / Mazzoleni, Oscar (Hg.) (2017), Political Populism. A Handbook, Nomos.
·         Hillebrand, Ernst (Hg.) (2017), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz.
·         Hirschmann, Kai (2017), Der Aufstieg des Nationalpopulismus. Wie westliche Gesellschaften polarisiert werden, bpb Bonn (für 4,50 € bestellen).
·         Mudde, Cas / Rovira Kaltwasser, Cristobal (2017), Populism. A Very Short Introduction, Oxford University Press.
·         Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Suhrkamp Verlag.
·         Rovira Kaltwasser, Cristóbal / Taggart, Paul / Ochoa Espejo, Paulina / Ostiguy, Pierre (Hg.) (2017), The Oxford Handbook of Populism, Oxford University Press.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
III. ANALYSEN
20.12.18 - 9. Sitzung: Eine “deep story” für Europa?
Entwicklung einer “deep story” in Anlehnung an Arlie Russell Hochschild
------------------------------------
10.01.19 - 10. Sitzung: Rhetorische Strategien
Framing, Fake News, Verschwörungstheorien, Tabubrüche, Feindbilder
Pflichtlektüre:
·         Diehl, Paula (2012), Populismus und Massenmedien; in: APuZ 5-6/2012, S. 16-22 (Link).
Ergänzende Texte:
·         Heidenreich, Felix (2018), Die Rhetorik der Souveränität; in: ZfP - Zeitschrift für Politik, Jahrgang 65, S. 45-59.
·         Seidler, John David (2016), "LÜGENPRESSE!" Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien, APuZ 30-32/2016 (Link).
·         Süddeutsche Zeitung (2016), Sprache in der Flüchtlingsdebatte. Interview von Johanna Bruckner mit Elisabeth Wehling (Link).
·         Welzer, Harald (2017), Gestern böse, heute normal. Die üble Rhetorik der Neurechten verschiebt in Trippelschritten das Wertesystem jedes Einzelnen, Zeit (Link).
·         Zeit Online (2018), Verschwörungstheorien: Nichts ist so wie es scheint, Interview von Rita Lauter mit Sören Stumpf (Link).
Weiterführende Literatur:
·         Ehlich, Konrad (Hg.) (1989), Sprache im Faschismus, Suhrkamp.
·         Hillje, Johannes (2017), Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen, Dietz.
·         Klemperer, Victor (u.a. 2018), LTI, verschiedene Auflagen, Reclam.
·         Löwenthal, Leo (2017, Orig. 1948), Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation; in: Schriften 3, 2. Aufl., Suhrkamp, S. 9-159.
·         Moffitt, Benjamin (2016), The Global Rise of Populism. Performance, Political Style and Representation, Stanford University Press.
·         Wodak, Ruth (2016), Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse, Edition Konturen.
------------------------------------
17.01.19 - 11. Sitzung: Gegenstrategien (I)
Kurzreferate zu den Texten von Cuperus, Goodhart, Hillebrand und Painter
Pflichtlektüre:
·         Besand, Anja (2017), Nach Pegida - Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung; in: Bürger & Staat 1/2017, S. 63-70 (Online-Version).
Ergänzende Texte:
·         Achour, Sabine (2018), Die “gespaltene Gesellschaft”. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung; in APuZ 13-14/2018 (Online-Version).
·         Cuperus, René (2017), Wie die Volksparteien (fast) das Volk einbüßten - Warum wir den Weckruf des Populismus erhören sollten; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 151-160.
·         Goodhart, David (2017), Eine postliberale Antwort auf den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 161-167.
·         Hillebrand, Ernst (2017), Die Irrtümer der Linken und die Suche nach der richtigen Antwort; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 175-182.
·         Misik, Robert (2017), Progressive Gegenstrategien gegen den Populismus; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 168-174.
·         Painter, Anthony (2017), Populismus, Extremismus und die Spannungen im demokratischen System; in: Ernst Hillebrand (Hg.), Rechtspopulismus in Europa, Gefahr für die Demokratie?, 2. Aufl., Dietz, S. 123-129.
Weiterführende Literatur:
·         Diendorfer, Gertraud / Sandner, Günther / Turek, Elisabeth (Hg.) (2017), Populismus - Gleichheit - Differenz, Herausforderungen für die politische Bildung, Wochenschau.
·         Möllers, Laura / Manzel, Sabine (Hg.) (2018), Populismus und Politische Bildung, Schriftenreihe der GPJE, Wochenschau.
------------------------------------
24.01.19 - 12. Sitzung: Gegenstrategien (II)
Entwicklung von Gegenstrategien auf verschiedenen Ebenen
------------------------------------
31.01.19 - 13. Sitzung: Zusammenfassung & Seminararbeiten
Inhaltliche Bilanz des Seminars; unter Umständen Einführung in die Nutzung der Blog-Software sowie Besprechung der formalen und inhaltlichen Kriterien und der Vorgehensweise bei den Seminararbeiten, die im Blog veröffentlicht werden.


----------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------


[Seminarplan bis SoSe 2018:] 

Pflichtlektüre:
Hillebrand, Ernst (Hg.) (2017), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie?, 2. Auflage, Dietz Verlag. 

Sitzungen

I. GRUNDLAGEN

10.04.18 - 1. Sitzung
Was ist Populismus? (I)
Organisatorisches, Seminarblog, Einteilung der Referatsgruppen
Video des Vortrags von Jan-Werner Müller (Link)

17.04.18 - 2. Sitzung
Was ist Populismus? (II)
Video des Vortrags von Hans-Gerd Jaschke (Link)
Pflichtlektüre:
Interview mit Jan-Werner Müller in brand eins 06/2016 (Link)

24.04.18 - 3. Sitzung
Was ist Populismus? (III)
Video des Vortrags von Frank Decker (Link)
Pflichtlektüre:
Karin Priester: Wesensmerkmale des Populismus; in: APuZ 5-6/2012, S. 3-9 (Link).
Paula Diehl: Populismus und Massenmedien; in: APuZ 5-6/2012, S. 16-22 (Link).

II. LÄNDERSTUDIEN

08.05.18 - 4. Sitzung
Deutschland
AfD (Alternative für Deutschland)
Pflichtlektüre:
Julian Göpffarth: The rise of Germany's AfD: From ordoliberalism to new right nationalism and into the Bundestag? LSE (Link).
Armin Pfahl-Traughber: Wer wählt warum die AfD? bpb (Link).

15.05.18 - 5. Sitzung 
Frankreich & Niederlande
FN (Front National) & PVV (Partij voor de Vrijheid, Geert Wilders)
Pflichtlektüre:
Jean-Yves Camus: Kann der Front National an die Macht kommen?; in: Hillebrand 2015, S. 24-30.
Christophe Guilluy: Das periphere Frankreich: Soziologie und Geografie des Front National; in: Hillebrand 2015, S. 109-116.
Koen Vossen: Das Ein-Mann-Orchester in den Niederlanden: Geert Wilders und die Partei für die Freiheit (PVV); in: Hillebrand 2015, S. 50-59.

29.05.18 - 6. Sitzung 
Großbritannien & Dänemark
UKIP (UK Independence Party) & DF (Dänische Volkspartei) 
Pflichtlektüre:
Matthew Goodwin: Der Aufstieg der UK Independence Party (UKIP): Ein Erklärungsversuch; in: Hillebrand 2015, S. 31-40.
Susi Meret: Die Dänische Volkspartei: Vom Steuerprotest zum Rechtspopulismus; in: Hillebrand 2015, S. 15-23.

05.06.18 - 7. Sitzung
Österreich & Schweiz
FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) & SVP (Schweizerische Volkspartei) 
Pflichtlektüre:
Barbara Toth: Am mächtigsten in der Opposition: Die FPÖ in Österreich; in: Hillebrand 2015, S. 60-69.
Andreas Ladner: Die Schweizerische Volkspartei (SVP) - Gratwanderung zwischen Nationalkonservativismus und Rechtspopulismus; in: Hillebrand 2015, S. 79-89.

12.06.18 - 8. Sitzung
Ungarn & Polen
Fidesz (Viktor Orbán) & PiS (Recht und Gerechtigkeit)
Pflichtlektüre:
Attila Juhasz u.a.: Fidesz und der Nationalpopulismus in Ungarn; in: Hillebrand 2015, S. 97-105.
Jan-Werner Müller: Hungary: "Sorry About Our Prime Minister", NYR (Link).
Marek Beylin: PiS: Vom sozialen zum national-katholischen Populismus in Polen; in: Hillebrand 2015, S. 70-78.

19.06.18 - 9. Sitzung 
USA
Donald Trump
Pflichtlektüre:
Jonathan Freedland: Welcome to the age of Trump, Guardian (Link).

III. BILANZ / GEGENSTRATEGIEN

26.06.18 - 10. Sitzung 
Ursachen & Erklärungen & Gegenstrategien (I) 
Pflichtlektüre:
Beiträge von Baumel, Painter, Perger und Priester; in: Hillebrand 2015, S. 117-147.

03.07.18 - 11. Sitzung
Ursachen & Erklärungen & Gegenstrategien (II) 
Pflichtlektüre:
Beiträge von Cuperus, Goodhart, Misik und Hillebrand; in: Hillebrand 2015, S. 151-182.

10.07.18 - 12. Sitzung
Zusammenfassung & Seminararbeiten
Inhaltliche Bilanz des Seminars; Einführung in die Nutzung der Blog-Software sowie Besprechung der formalen und inhaltlichen Kriterien und der Vorgehensweise bei den Seminararbeiten, die im Blog veröffentlicht werden.

17.07.18
Puffertermin